Blindspot: Wie aus einem internen Tool ein Start-up für automatisiertes Firmware-Testing wurde

Firmware testen ist kein Spaß. Viel Handarbeit, oft schwer zu automatisieren, und gerade in sicherheitskritischen Bereichen mit echten Hürden verbunden. Genau an dieser Stelle setzt Blindspot an – ein neues Start-up aus dem 9elements-Kosmos, das Anfang 2024 offiziell mit einem eigenen Produkt an den Start gegangen ist. 

Vom internen Need zum eigenen Produkt  

Die Idee für Blindspot ist nicht im stillen Kämmerlein entstanden, sondern mitten in der Praxis. Genauer gesagt: im Cybersecurity-Team von 9elements. Dort arbeiteten Jens und Christian 2023 an der Blindspot Software, das die Firmware-Tests für die Kundenprojekte effizienter machen sollte. Das Ziel: Die bisherigen, größtenteils manuellen Prozesse automatisieren ohne dabei Kompromisse bei Qualität oder Sicherheit einzugehen. 

Was als internes Helferlein begann, entwickelte sich schnell zu einem vielversprechenden Produktansatz. Die Nachfrage war da und der Pain in der Branche offensichtlich. Also folgte die Ausgründung in ein eigenes Unternehmen. Der Name: Blindspot. Die Mission: Ein Tool, das das Testen von Firmware revolutioniert. 

Firmware-Testing: Der unterschätzte Painpoint 

Wer Firmware entwickelt oder anpasst – sei es im Embedded-Bereich, für Server-Hardware oder Sicherheitsanwendungen – weiß: Das Testen ist oft der Flaschenhals. Prozesse sind fragmentiert, viele Tests laufen manuell oder halbautomatisch. Gerade bei sicherheitskritischen Komponenten ist das Risiko hoch und der Aufwand entsprechend. 

Als Antwort auf diese Herausforderung brachte das Blindspot-Team das SaaS-Produkt FirmwareCI auf den Markt. Dieses Tool bringt hier nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Struktur und Sicherheit rein. Und das Beste: Es lässt sich nahtlos in bestehende Entwicklungsumgebungen integrieren – egal ob Start-up, Mittelstand oder Konzern. 

Blackbox, echte Hardware, volle Kontrolle 

Das Besondere an FirmwareCI? Es funktioniert nach dem Blackbox-Prinzip. Kund:innen müssen keinen Source Code liefern – nur die fertige Binary. Die Tests laufen dann auf echter Hardware, nicht in einer Simulation. So wird sichergestellt, dass wirklich alle Komponenten getestet werden. Auch die, die in simulierten Umgebungen sonst gern durchs Raster fallen. 

Zusätzlich setzt FirmwareCI AI-basierte Methoden ein, um Tests effizienter zu orchestrieren und auffälliges Verhalten schneller zu erkennen. 

Kurz gesagt: Ihr liefert die Firmware, Blindspot übernimmt den Rest. 

Für wen ist Blindspot spannend? 

Blindspot richtet sich an alle, die regelmäßig mit Firmware arbeiten – ob bei der Entwicklung neuer Systeme, beim Anpassen bestehender Lösungen oder bei der Qualitätssicherung von Revisionen

Typische Use Cases: 

  • Entwicklung von Embedded- oder Server-Firmware 

  • Qualitätssicherung in sicherheitsrelevanten Bereichen 

  • Validierung neuer Hardware-Revisionen 

  • Automatisierte Regressionstests im CI/CD-Prozess 

Qualität made in Bochum 

FirmwareCI ist das Ergebnis jahrelanger Expertise in Cybersecurity und Firmware-Engineering. Die enge Verbindung zu 9elements ist dabei kein Zufall: Viele der Komponenten wurden ursprünglich dort entwickelt und weitergedacht. Das gibt Kund:innen nicht nur technologischen Vorsprung, sondern auch Zugang zu einem starken Engineering-Partner mit breiter Erfahrung. 

Gemeinsam stark: 9elements & Blindspot 

Auch wenn Blindspot mittlerweile eigenständig ist, die Wurzeln bei 9elements sind ein klarer Vorteil. Das Start-up kann auf die Security-Kompetenz und Infrastruktur des Mutterhauses zurückgreifen. Gleichzeitig bringt das junge Team den Fokus, die Geschwindigkeit und die Neugier, die es für ein Tech-Produkt dieser Art braucht. 

Next Steps: Auszeichnung, Netzwerk, Ausblick 

Dass Blindspot mit seinem Ansatz ins Schwarze trifft, zeigt nicht nur das frühe Kundenfeedback – sondern auch der VDE-Gründungspreis, den das Team für seine Innovation gewonnen hat. Und auch in der Industrie wird das Tool bereits eingesetzt, unter anderem bei einem großen deutschen Sicherheitsunternehmen sowie in Entwicklungsprozessen von Hyperscalern

Außerdem ist Blindspot mittlerweile Teil des Open Compute Netzwerks – ein weiterer Schritt Richtung Sichtbarkeit und Vernetzung im internationalen Hardware-Umfeld. 

👉 Let the tool do the testing. Damit ihr euch aufs Wesentliche konzentrieren könnt. 

 Hier könnt ihr mehr über FirmwareCI erfahren.

Hier findet ihr die Website von Blindspot.

Let's talk about