Ein KI-Bot für Bochum

Screenshot der Gründungsberatung-Website der Bochum-Wirtschaftsentwicklung. Darauf ist der Button für weitere Informationen inklusive Absprung zum KI-Bot verlinkt.

Gemeinsam mit der Wirtschaftsentwicklung Bochum haben wir KI in die Gründungsberatung gebracht – mit einem KI-gestützten Chatbot, der Gründer:innen bei ihren ersten Schritten unterstützt.  

Smarte Gründerberatung 

Der KI-Bot kommt aktuell bei der Wirtschaftsentwicklung Bochum zum Einsatz. Sein Job: Gründer:innen digital beraten – rund um Fragen wie: 

  • Wo bekomme ich Fördermittel? 

  • Welche Events oder Meetups gibt’s in Bochum? 

  • Welche Schritte brauche ich für die Gründung? 

Der Bot kennt sich nicht nur mit allgemeinen Themen aus, sondern hat Zugriff auf lokal aufbereitete Inhalte. Ob spezifisches Wissen zur Bochumer Gründerszene oder aktuelle Veranstaltungen – das System liefert fundierte Antworten direkt im Chat. Und wenn es mal zu individuell wird? Dann vereinbart der Bot direkt einen persönlichen Termin mit der Wirtschaftsentwicklung. 

Der technische Unterbau – modular, flexibel, skalierbar 

Hinter dem Projekt steckt mehr als ein paar schlaue Prompts. Denn: Damit ein Chatbot wie dieser wirklich sinnvoll arbeitet, braucht es eine saubere Basis. Vieles ist dabei standardisiert – von der LLM-Anbindung bis zur Admin-Oberfläche. Wirklich spannend wird es bei den Inhalten. 

Dafür haben wir eigene Module entwickelt, die den Content erfassen, strukturieren und dem Bot zur Verfügung stellen – entweder über RAG (Retrieval-Augmented Generation) oder über gezielte Function Calls. So kommt das Wissen zur richtigen Zeit an den richtigen Ort. 

Besonders wichtig war uns der Conversation Flow: Der Bot erstellt zu Beginn ein einfaches Profil der Nutzer:innen – etwa: „Gründer:in mit Tech-Fokus, sucht Finanzierungsmöglichkeiten“. Dieses Profil wird genutzt, um das Gespräch sinnvoll und kontextbezogen zu führen. 

Kein Bot von der Stange – Herausforderungen und Learnings 

Zwei Dinge waren bei der Entwicklung besonders tricky: 

  1. Die richtige Abstraktionsebene finden: Wir wollten eine technische Grundlage schaffen, auf der sich weitere Module schnell und flexibel entwickeln lassen.  

  2. Inhaltliche Tiefe ohne Starrheit: Der Bot sollte nicht einfach nur Fragen abklappern, sondern auch mal in die Tiefe gehen – und dabei den roten Faden behalten. Gerade in komplexeren Beratungssituationen war das ein Knackpunkt. Seit GPT-4.1 ist das deutlich einfacher geworden – trotzdem bleibt: ein gutes Setup schlägt jede Zauberformel. 

Was kommt als Nächstes? Ein Blick nach vorn  

Wir glauben: Dieses Prinzip lässt sich auch auf andere Städte übertragen. Gespräche mit ersten Städten gab es bereits. Das Modell ist bewusst so gebaut, dass es skalierbar ist, ohne beliebig zu werden. Wer nach smarten Lösungen sucht, die regionale Bedingungen abbilden, darf sich also gerne direkt bei uns melden. 

Gemeinsam entwickelt: 9elements x Wirtschaftsentwicklung Bochum 

Das Projekt ist in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsentwicklung Bochum entstanden. Die Idee, das Setup und die Umsetzung kamen gemeinsam auf den Tisch – mit dem klaren Ziel, echten Mehrwert für die Gründerszene in Bochum zu schaffen.  

Let's talk about